Krauselocke
Navigation
  • Startseite
  • Über uns
  • Loxikon
  • Haare + Beauty
  • Krauselocken
  • KL Life
  • KL English
  • KL-Shops

Kaputte Schublade -eine Kurzgeschichte von Esther Donkor

von Krauselocke - 3. April 2012

Eine Kurzgeschichte zum Thema Schubladendenken von Esther Donkor
Fünf Tage London, Camden Town. Baden in einer Masse verschiedenster Kulturen.

Wohlfühlen. Fremd sein. Eine andere Sprache, andere Eindrücke. Nachts völlig müde ins Bett fallen und schlafen. Hier bin ich „Ausländerin“. Ausgeschlossen fühle ich mich nicht. Ob es daran liegt, dass ich nur einige Tage dort war, weiß ich nicht.

 Zurück in Deutschland. Die Stewardessen verabschieden die Passagiere. „Auf Wiedersehen, auf Wiedersehen“. Als ich an der Reihe bin das Flugzeug zu verlassen, heißt es wie selbstverständlich „Good Bye“.

In London schalte ich den Fernseher ein und sehe schwarze Moderatorinnen. Schwarze nehmen an Gameshows teil. Asiaten, Inder, Pakistani, Juden…Im Fernsehen sind ihre Rollen nicht auf die zu ihrer „Herkunft“ und Hautfarbe passenden Stereotypen abgestimmt. Wehmütig denke ich an meine heimatlichen Fernseh – und Schauspielerfahrungen. Ich liebe die Schauspielerei. Doch die Rollen die ich in Deutschland angeboten bekomme…
„Wir haben noch die Rolle einer Afrikanerin zu vergeben. Story: Sie ist mit einem Bayern verheiratet, spricht kaum deutsch und lebt in einem bayrischen Urdorf. Der Schwiegervater ist Nazi und vergewaltigt sie. Sie stößt ihn die Treppe runter und will zurück nach Afrika.“
„Für unser Stück suchen wir noch eine Dienerin. Du musst nicht viel machen, aber du passt so in das Bild dieser Figur. Kannst du einspringen?“
„Wir brauchen noch Inder. Biste zwar nicht, aber das passt schon. Wir kleben dir einen roten Punkt auf die Stirn und dann… Ist ja im Grunde das Gleiche.“
Eine herbe Enttäuschung. Als Teenager war mir das alles egal. Hauptsache ins Fernsehen. Je älter ich jedoch wurde, desto bitterer wurde auch der Beigeschmack.
Wenn ich in London sage, wo ich herkomme heißt es: „Oh, Germany? There are many Nazis, isn’t it? I don’t really like Germans, the way they speak…The language is so hard. “
In London war es schön und ich habe meine Zeit dort sehr genossen. Solche Worte lassen mein Herz jedoch oft schneller schlagen. Dann protestiere ich. Nicht nur, weil ich unter anderem Deutsch studiere. „Germany is not bad! It is my home country!“.
Ich verteidige meine Heimat im Ausland. 
Trotzdem fühle ich mich Zuhause oft fremd.
Mischling. So bezeichne ich mich sogar selber. Beziehungsweise so bezeichnete ich mich. Heute herrscht bei der Bezeichnung dessen, was ich bin auch bei mir große Erklärungsnot. Von Menschenrechtlern und in Ethikkursen wurde mir eingebläut, wie verächtlich das ist. Mischling. „Du bist doch kein Hund!“. Ja das stimmt schon. Dass ich nicht farbig bin leuchtet mir auch ein. Schließlich kann ich an meinem Körper nirgends auch nur eine Regenbogenfarbe entdecken, außer am Daumen, der im Moment blau ist von der Tinte, die aus meinem Kugelschreiber ausgelaufen ist.
Schwarz soll ich sein und mich auch so nennen. 
So wurde es beschlossen.
Noah Sow spricht für mich in „Schwarz Weiß“.
Das meiste was in den Büchern steht ist richtig und gut. Es soll die Menschen aufklären und ihre Augen öffnen. Sie sensibilisieren. „Die meisten wollen einfach Schwarz genannt werden und nicht irgendetwas anderes und fertig!“.
Nach meiner Meinung wurde ich jedoch nie gefragt.
Ich bin nicht Schwarz aber auch nicht Weiß. Ich weiß noch nicht einmal für was diese Begriffe stehen sollen. Auf was soll sich Schwarz und Weiß beziehen? Auf die Hautfarbe? Oder soll es doch bestimmte Eigenschaften und Stereotype ausdrücken, die mit der Optik einhergehen sollen? Schwarz und Weiß. Zwei Seiten die ja so verschieden sind. Ich glaube, dann wäre ich doch lieber gern weder noch.
Wann fängt Schwarz an und wann hört Weiß auf?
Mit der Kultur meines Vaters verbindet mich kaum etwas.
Ich bin nicht ghanaisch.
Ich bin nicht Schwarz. Oder?
In der deutschen Kultur bin ich aufgewachsen.
Ich bin deutsch.
Aber ich bin nicht Weiß. Oder?
Trotzdem.
Es wurde über meinen Kopf hinweg entschieden.

Und jetzt soll ich also Schwarz sein.
Ungefragt. Komplizierte Welt.
Bei einem Vorstellungsgespräch wurde ich doch tatsächlich einmal gefragt: „Sprechen Sie überhaupt fließend Deutsch?“. Es war nach der Begrüßung die erste Frage, die mir gestellt wurde. Mein Entsetzen versetzte meine Schlagfertigkeit damals in eine Schockstarre, so dass ich mich noch heute darüber ärgere, nichts Originelles geantwortet zu haben.
Immer wieder fragen die Leute mich nach Stimme und Rhythmusgefühl. Meine Stimme ist Durchschnitt und ich bin ein choreografischer Analphabet. Trotzdem heißt es immer mal wieder: „Du musst doch gut singen können und tanzen. Sing doch mal was? Warum denn nicht? Jetzt mach doch, du musst das doch können. Shake your ass! Das habt ihr doch im Blut!“
Und es kotzt mich immer wieder an. Dieses Schubladendenken.Als Tochter einer Europäerin und eines Afrikaners wird man leicht in die eine oder andere Schublade gesteckt.
Doch mache ich selber es besser? Kann ich mich freisprechen?
Ich denke nicht. Meine inneren Schubladen müssten mit Sicherheit auch mal zum TÜV. Oder vielleicht doch ganz ausgebaut werden?
Ich gehe schnell davon aus, dass Menschen, die nicht auf den ersten Blick „deutsch“ aussehen, die deutsche Sprache nicht so gut verstehen. Dann werde ich oft automatisch langsamer, einfacher wenn ich mit diesen „Ausländern“ spreche.
Foreigner Talkheißt das. Oder auch sprechen im Ausländerregister. Das habe ich in der Uni gelernt. Und auch wenn ich es weiß, ertappe ich mich immer wieder dabei.
Wenn mich jemand auf meine Haare anspricht und sie sogar anfassen will, ist mir das
unangenehm. „Kannst du die denn kämmen?“ „Die sind doch schwer zu bändigen, oder?.
Wenn ich dann mal andere „Gleichgesinnte“mit prachtvollen Mähnen auf der Straße sehe, überkommt mich selber manchmal das Verlangen in die Haarpracht zu fassen.
Mein Freund ist blond. Strohblond mit blauen Augen. Ich könnte mir auch gar nicht vorstellen jemals einen Freund zu haben, der mir optisch ähnelt. „Latinos stehen doch auch auf Blondinen!“ Gegensätze ziehen sich an. In das Klischee passe ich rein.
Bei mir fremden Speisen muss ich mich lange überwinden, bevor ich sie probiere und es gibt Menschen, die mir nicht sympathisch sind obwohl ich sie nicht kenne und nur allgemeine Images und Vorurteile über sie im Kopf habe.
Ich liebe Hip Hop und Creolen-Ohrringe. Liebe es dann in ein Klischee zu passen. Mich in dieser Schublade vollends auszubreiten und sie auszuleben. An anderen Tagen trage ich meine Brille und höre Clueso. Mainstream-Alternative.
Auch ich denke in Schubladen. Meist unbewusst. Aber ich tue es und beschwere mich trotzdem über Zustände, die mir im alltäglichen Leben widerfahren. Dabei hebe ich mich durch mein eigenes, unabsichtliches Schubladendenken nicht sonderlich von der großen Masse ab.
„Die Identitätskrise fing an so mit 13, ich kann mich bis heut’ nicht zwischen WuTang und Metallica entscheiden,“ heißt es in einem K.I.Z. Song.
Vielleicht möchte ich das auch gar nicht. In irgendeine Schublade passen. Und ich denke darin liegt die Gemeinsamkeit die wir fast alle haben, auch wenn wir alle das eine oder andere Mal unsere inneren Schubladen öffnen.

Eine Kurzgeschichte von Esther Donkor

Bildquelle:  https://krauselocke.de/wp-content/uploads/2012/04/tumblr_l94dab8Mmk1qzleg6o1_5001.jpg

Themen: Hautfarbe, Kurzgeschichte

Beitrag jetzt teilen:

Krauselocke

KrauseLocke - für krause Köpfe und krause Gedanken.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Ein Tag ohne Vorurteile (Kurzgeschichte)

Was die Hautfarbe mit dem Haartypen zu tun hat

Diskutieren und Kommentieren: Hinterlasse uns deine Nachricht!

6 Antworten zu “Kaputte Schublade -eine Kurzgeschichte von Esther Donkor”

  1. CherryBombFashion sagt:
    3. April 2012 um 19:17 Uhr

    Super Geschichte, besonders im Hinblick darauf, dass ich meine Master Thesis darüber schreiben werde. Benötige dafür gegen Herbst auch noch freiwillge Interviewpartner!

    Antworten
  2. Anonym sagt:
    3. April 2012 um 21:18 Uhr

    Klasse Bericht!!!ich finde es super,wie du deine erfahrungen auf eine ehrliche und interessante art und weise beschreibst;) weiter so esther donkor

    Antworten
  3. Anonym sagt:
    6. April 2012 um 10:17 Uhr

    wow ich finde mich selber in der geschichte wieder..
    richtig gut beschrieben :DD
    ich liiiebe diese seite einfach ♥

    Antworten
  4. Anonym sagt:
    14. April 2012 um 13:43 Uhr

    LOL story of my life! =D Echt gut geschrieben.

    Antworten
  5. Anonym sagt:
    17. April 2012 um 10:52 Uhr

    Du schreibst echt schön!
    Ich denke auch, dass es sehr schwierig ist, ohne (wenigstens versteckte)Vorurteile durchs Leben zu gehen.
    Und trotzdem nehme ich es mir immer wieder vor.

    Antworten
  6. Anonym sagt:
    26. Mai 2013 um 0:43 Uhr

    Ich kann mich vollkommen mit dieser Geschichte identifizieren. Es hilft aber wenn man weiß, dass man oft falsche Erwartungen hat und sich dabei ertappt, dann wird es immer weniger. Dafür hat mich gestern mal wieder jemand, nachdem ich 1 Stunde mit ihm geredet habe und ihm erzählt habe, dass ich in Wien geboren und aufgewachsen bin, gefragt was meine Muttersprache ist…..

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Anonym Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Krausemützen Mit Satinfutter (Satin-lined beanies)

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein verbundenes Konto.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um ein Konto zu verbinden.

KrauseLocke bei Facebook

Facebook Pagelike Widget

Esther Donkor: Wurzelbehandlung JETZT BESTELLEN!

Esther Donkor: Wurzelbehandlung

Handgemalte Bilder von Papa – Jetzt bestellen!

Handgemalte Bilder von Papa – Jetzt bestellen!

Trage dich für unseren Newsletter ein und bekomme regelmäßig neue KrauseNews direkt in dein E-Mail-Postfach.

  • Startseite
  • KL-Shops
  • Forum
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Krauselocke.de © 2022
Cookie-Zustimmung verwalten
Ich nutze Cookies auf meiner Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere mir helfen, diese Website und Deine Erfahrung zu verbessern.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}